Die Internationalisierung und die Berücksichtigung lokaler Eigenheiten - Cariboni Group
Nachrichten

Nachrichten

26 April 2019

Die Internationalisierung und die Berücksichtigung lokaler Eigenheiten

Der wichtigste Punkt der Philosophie der Glokalisierung ist, das Individuum, die Menschen und die Gemeinschaften in den Mittelpunkt jeder Aktivität zu stellen. Egal, ob es sich um einen einzelnen Kunden oder um alle Einwohner eines urbanen Bereichs handelt, das Ziel bleibt stets die beste Lösung für den jeweiligen Bedarf anzubieten.
Die Internationalisierung und die Berücksichtigung lokaler Eigenheiten

"Think global, act local“: Denke global, handle lokal. Dieser Satz, der dem schottischen Urbanisten Patrick Geddes zugeordnet wird (obwohl er in seinem Buch „Cities in Evolution“ aus dem Jahr 1915 nicht genau so zu lesen ist), führt eine wichtige Grundidee ein: Die Stadtplanung muss sowohl von globalen als auch von lokalen Betrachtungen angeleitet werden. Bezugnehmend auf die Umwelt wird dieser Ausdruck häufig verwendet, um Menschen dazu aufzurufen, die Gesundheit des gesamten Planeten zu bedenken und in ihren Gemeinschaften und Städten so zu handeln, dass sie dieses Ziel im kleinen Rahmen verfolgen können, unter dem Bewusstsein, dass an dieser Stelle die eigenen Auswirkungen auf die gesamte Welt beginnen.

Lokal + global = glokal

Dieses Konzept kann mit einer Terminologie zum Ausdruck gebracht werden, die sich großer Beliebtheit erfreut hat, indem die Wörter „global“ und „lokal“ einander angenähert und zum Wort „glokal“vereint wurden.

Das Wort „Glokalisierung“ oder „Glokalismus“ entstand in den 1980er-Jahren in der japanischen Sprache (als „dochakuka“) und wurde anschließend vom Soziologen Roland Robertson ins Englische übersetzt, um daraufhin vom Soziologen Zygmunt Bauman weiter erforscht zu werden.

Für Cariboni Group bedeutet die Phrase „Think global, act local“ im Konkreten auf einem internationalen Markt zu arbeiten, aber dabei Produkte, Kommunikationsansätze sowie Verkaufs- und Vertriebsmodelle anzuwenden, die dem lokalen Umgang und der lokalen Kultur entsprechen: Ein Prozess, der die lokalen Besonderheiten in einen globalen Kontext bringt.

Unsere Beleuchtungssysteme entstehen unter Berücksichtigung der in jedem geografischen Gebiet, in dem wir tätig sind, geltenden technischen Anforderungen, und das breit gefächerte Sortiment an optischen, technologischen und formalen Lösungen macht unser Angebot flexibel für jeden Kontext.

Respekt gegenüber der Identität der Orte

Orte sind wie Menschen: Sie sind alle verschieden. Jeder Ort hat seine eigene Identität, seine eigenen Regeln und seine eigenen Einwohner. Daher muss er bestmöglich zur Geltung gebracht und für alle Einwohner während der Nachtstunden sicher und zugänglich sowie angenehm aufzusuchen gemacht werden. Aus diesem Grund arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen und stellen uns zur Verfügung, um unsere Lösungen den urbanen Formen, den Gesetzen und der Kultur des Ortes, an dem sie genutzt werden sollen, anzupassen

Manchmal reicht es aus, die Farbe der Produkte oder des Lichts zu ändern, aber häufig kommt es vor, dass wir personalisierte optische Lösungen entwickeln, verschiedene technologische Systeme (Sensoren, Geräte für Fernsteuerung oder Konnektivität, Zubehör für Smart-City-Lösungen,...) implementieren oder auch Beleuchtungsprodukte oder ganze Beleuchtungssysteme für ein einziges Projekt entwickeln. Um unseren Kunden überall nahe zu sein, stellen wir Support-Instrumente für das Projekt online zur Verfügung und arbeiten mit lokalen Unternehmen zusammen, um die Bedürfnisse des Ortes genauer zu erfahren und effiziente Lösungen sowie passende unterstützende Services anzubieten.
Der wichtigste Punkt der Philosophie der Glokalisierung ist, das Individuum, die Menschen und die Gemeinschaften in den Mittelpunkt jeder Aktivität zu stellen. Egal, ob es sich um einen einzelnen Kunden oder um alle Einwohner eines urbanen Bereichs handelt, das Ziel bleibt stets die beste Lösung für den jeweiligen Bedarf anzubieten.

Die neueste Nachrichten

GreenItaly 2024: Eine sozialverträgliche Wirtschaft gegen die Krise

17 Dezember 2024

GreenItaly 2024: Eine sozialverträgliche Wirtschaft gegen die Krise

Der GreenItaly-Bericht 2024, gefördert von der Stiftung Symbola, Unioncamere und dem Studienzentrum Tagliacarne, zeichnet Cariboni Group als Beispiel für Nachhaltigkeit aus: Prozessoptimierung, Schutz von Flora und Fauna, Ökodesign.

weiter Lesen
LiGHT 24

16 September 2024

LiGHT 24

This November, on 20th and 21st we will be back at the Business Design Centre in Islington, London, presenting our novelties in the LiGHT 24 fair, meeting curious architects, lighting designers and specifiers.

weiter Lesen
Darc Sessions

08 Mai 2024

Darc Sessions

From 14 to 16 May 2024 we will be in Portugal to participate in [d]arc sessions.

weiter Lesen