Die soziale Wirkung der städtischen Beleuchtung - Cariboni Group
Nachrichten

Nachrichten

04 März 2019

Die soziale Wirkung der städtischen Beleuchtung

Zur Planung einer guten Beleuchtung muss man den Zusammenhang zwischen den Räumen und dem Verhalten verstehen, um die Nutzbarkeit der Stätten zu verbessern.
Die soziale Wirkung der städtischen Beleuchtung

„Die Nacht ist für die Planung eines offenen, öffentlichen Raums eine besonders herausfordernde Zeitspanne“: Mit diesem Satz erkennt der berühmte Soziologe und Urbanist Richard Sennett die Komplexität städtischer Beleuchtungsprojekte.

Das Buch, aus dem dieses Zitat stammt, „Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens“, herausgegeben im Jahr 2018 von Allen Lane, stellt die Frage nach der Beziehung zwischen der bebauten Umwelt und der Lebensqualität der Bürger. Sennett hebt hervor, wie die Gestaltung der Stadt einen besonderen Einfluss auf die Bewohner hat und ihre Erfahrung bereichern oder schmälern kann

Ist eine gute Beleuchtung eine reine Frage der Sicherheit?

Was aber sind die besten Strategien, um die Lebensqualität der Stadt in der Nacht durch Licht zu verbessern?Hauptaufgabe der städtischen Beleuchtung war es seit jeher, den Straßenverkehr sicher zu machen und der Kriminalität vorzubeugen. Die Geschichte der beleuchtungstechnischen Forschung wird nämlich von Untersuchungen über die Leuchtkraft und die visuellen Leistungen beherrscht, da das Interesse an der Beleuchtung fast immer von wirtschaftlichen und produktiven Aspekten gelenkt wurde. Dieser Trend hat viele Kenntnisse darüber hervorgebracht, wie die Beleuchtungsstufen die Sichtbarkeit beeinflussen und das Blenden reduzieren.

Die Lichtexposition bringt aber auch andere Folgen mit sich, die über diese durchaus wertvollen Betrachtungen hinausgehen, angefangen bei emotionalen und sozialen Wirkungen, die im Sinne einer besseren Beleuchtungsqualität berücksichtigt werden sollten.

Eine kürzlich durchgeführte Studie (Research Article: “Emotions and the Urban Lighting Environment: A Cross-Cultural Comparison” Amparo Berenice Calvillo Cortés, Luis Eduardo Falcón Morales, 2016) untersucht eben diesen Zusammenhang zwischen Gefühlen und Szenarien städtischer Beleuchtung. Bei dieser Studie liegt der Fokus auf den erlebten Gefühlen der Teilnehmer in offenen, öffentlichen Räumen wie Fußgängerzonen, Parks und anderen Stätten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Beleuchtung Stimmungen hervorrufen kann (Glück, Geistesgegenwart, Unsicherheit, Angst, Zuneigung, Faszination, Unterhaltung, Inspiration, Überraschung, Geringschätzung, Enttäuschung, Zufriedenheit und Präferenzen in der ästhetischen Beurteilung) und dass die Intensität und die Verteilung des Lichts auch das Sicherheitsgefühl sowie soziale Bindungen beeinflussen können: ein gut beleuchteter Raum, in dem die Gesichter und Gesichtsausdrücke der Menschen erkennbar sind, schafft größeres Behagen, die Nutzer fühlen durch die Anwesenheit Anderer geschützt, und nicht bedroht.

Das Licht als soziale Erfahrung

Demnach kann die Beleuchtung dazu beitragen, das Vertrauen der Bürger zur Stadtund zu ihren Bewohnern zu schüren. Wurde der städtische Raum als Ort des Treffens und des Verweilens konzipiert, kann die Beleuchtung ihren Beitrag dazu leisten, indem sie die Erfahrung des nächtlichen Bildes stärkt und das Verweilen an dem Ort ebenso fördert wie die Interaktionzwischen den einzelnen Personen und die Sozialisierung innerhalb der städtischen Gemeinschaft.

Für eine gute Beleuchtung der Stadt reicht es also nicht aus, dass die Anlage mit den technischen Gesetzesanforderungen übereinstimmt und sowohl den wirtschaftlichen als auch den energetischen Anforderungen des Kunden entspricht, ebenso wenig geht es darum, die urbanen Stätten aufwendig in Szene zu setzen. Es kommt vielmehr darauf an, den Beziehungen zwischen den Räumen und dem Verhalten auf den Grund zu gehen, um die nächtliche Nutzbarkeit und Lebenswürdigkeit der städtischen Räume durch Licht zu verbessern.

Die Firma Cariboni arbeitet mit den Fachleuten der Stadt in allen Projektphasen eng zusammen und trägt mit ihrer beleuchtungstechnischen Erfahrung dazu bei, für jeden Standort die beste Beleuchtung zu garantieren.

Die neueste Nachrichten

GreenItaly 2024: Eine sozialverträgliche Wirtschaft gegen die Krise

17 Dezember 2024

GreenItaly 2024: Eine sozialverträgliche Wirtschaft gegen die Krise

Der GreenItaly-Bericht 2024, gefördert von der Stiftung Symbola, Unioncamere und dem Studienzentrum Tagliacarne, zeichnet Cariboni Group als Beispiel für Nachhaltigkeit aus: Prozessoptimierung, Schutz von Flora und Fauna, Ökodesign.

weiter Lesen
LiGHT 24

16 September 2024

LiGHT 24

This November, on 20th and 21st we will be back at the Business Design Centre in Islington, London, presenting our novelties in the LiGHT 24 fair, meeting curious architects, lighting designers and specifiers.

weiter Lesen
Darc Sessions

08 Mai 2024

Darc Sessions

From 14 to 16 May 2024 we will be in Portugal to participate in [d]arc sessions.

weiter Lesen